Von der Natur des Waldes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es besteht kein Zweifel, dass sich der Wald auch in unserer Region in einem erbarmungswürdigen Zustand befindet. Der Klimawandel mit langen Dürreperioden, Schädlingsbefall, Verlust der Biodiversität durch Monokulturen und die radikale Ausbeutung der Natur sind unübersehbar und menschengemacht. Dabei hat der Wald gerade heute wichtiger Aufgaben zu erfüllen, als Rohstofflieferant, als Baustoff, als CO2 Killer, als Erholungsort.

 

 

 

Das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg widmet sich mit seinem Jahresthema „Von der Natur des Waldes“ diesen komplexen Zusammenhängen. In einer ambitionierten Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Ausstellungen und einem Baumquiz für die ganze Familie lernen die Besucher die historischen, kulturgeschichtlichen und ökologischen Zusammenhänge kennen und werden angeregt, den Wald, seine Bäume, Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu verstehen.

 

Insbesondere geht es bei der Veranstaltungsreihe auch um das historische Brauchtum, das sich aus der jahrhundertelangen Nutzungsgeschichte des Waldes entwickelt hat. Denn Holz war außer Wasser bis zur Entdeckung der Steinkohle der einzigste Energieträger im Mittelalter, unersetzbar für den Bergbau, den Hausbau und als Heizmaterial. Außerdem war der Wald als Waldweide und Jagdrevier sowie für die Wachs- und Honiggewinnung von außerordentlicher Bedeutung.

 

 

 

Es waren die Romantiker. (Brüder Grimm) die den Wald nicht mehr länger als finsteren Schreckensort empfanden, sondern ihn in seiner mythologischen Bedeutung und zauberhaften Schönheit entdecken. Er wurde zum geheimnisvollen Zauberreich, zum Sehnsuchtsort, zum Spiegel der eigenen Seele, von Fabelwesen, Zwergen, Feen, Hexen und Gnome bevölkert. Eine gute Grundlage für die Entwicklung des Fremdenverkehrs im Rotkäppchenland, eines der waldreichsten Regionen in Hessen. Auch darum wird es bei unserem Jahresthema gehen.

 

 

 

Dazu gehört auch ein Dokumentarfilm des Schrecksbacher Dokumentarfilmers Maxi Buck über die Abholzung im Dannenröder Forstes für den Weiterbau der A49.

 

 

 

„Von der Natur des Waldes“ ist eine Kooperation des Schwälmer Dorfmuseums Holzburg mit dem Verein Kulturlandschaft Schwalm e.V. in Willingshausen. Die Veranstaltungen werden im Dorfmuseum Holzburg und in der Kulturhalle AnTreff in Willingshausen durchgeführt. Wir sind davon überzeugt, dass eine Vernetzung mit regionalen Partnern, die das Thema schon länger bearbeiten, sinnvoll ist und Synergien frei setzt.

 

 

 

Holzburg, März 2025